
Herzlich Willkommen!
Zur 5. Fachkonferenz für Technische Dokumentation in München.
Verpassen Sie nicht die DocMuc 2018!
Tag(s)
:
Stunde(N)
:
Minute(N)
:
Sekunde(N)
5. DocMuc am 21. Juni 2018
„Potenziale für Unternehmen – Welchen Mehrwert bietet Technische Kommunikation?“
Über die DocMuc
Veranstalter der Konferenz ist der Studienbereich Technische Redaktion und Kommunikation der Hochschule München. Unter der verantwortlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Grünwied wirken maßgeblich Studierende des Studiengangs an der Planung und Durchführung der Konferenz mit. Die DocMuc Konferenz hat das Ziel, Hochschule und Industrie miteinander zu vernetzen. Die Zukunft fest im Blick, widmet sich die Konferenz den Trends und Neuheiten im Bereich der Technischen Dokumentation.
Teilnehmerstimmen, denn SIE sind uns WICHTIG!

Michael Schwägerl
EOS GmbH - Electro Optical Systems
Was hat Ihnen an der DocMuc besonders gut gefallen? Die aktuellen Themen, wie z. B. Industrie 4.0 und Dokumentation 4.0 und die praxisnahen Fachvorträge. Des Weiteren war die Organisation sehr gut. Auf der DocMuc kann man sich mit den Studierenden und den gefragten Leuten aus der Industrie austauschen. Konnten Sie neue Erkenntnisse gewinnen? Neue Erkenntnisse konnte ich im Bereich der Mobilen Dokumentation gewinnen.

Teresa Bechtle
BSH Hausgeräte GmbH
Was hat Ihnen an der DocMuc besonders gut gefallen? Die Studentischen Vorträge haben mir besonders gut gefallen. Insbesondere der Vortrag über Interaktion, da der Referent das Thema sehr greifbar dargestellt hat. Konnten Sie neue Erkenntnisse gewinnen? Besonders spannende Erkenntnisse konnte ich im Bereich „Gender Studies“, der in einer aktuellen Bachelorarbeit untersucht wurde, gewinnen.

Dr. Matthias Gutknecht
STAR AG
Was hat Ihnen an der DocMuc besonders gut gefallen? Mir hat besonders die Vielfalt der Teilnehmer aus den verschiedenen Bereichen der Dokumentation gefallen. Dazu zählten Vertreter aus der Industrie, Lieferanten für Lösungen und die Professoren und Studierenden der Hochschule München. Konnten Sie neue Erkenntnisse gewinnen? Ja, ich fand die Themenauswahl und Fachvorträge gut. Dadurch konnte ich einen Überblick über den zukünftigen Weg der Technischen Dokumentation erlangen.
Themen der DocMuc 2018

Semantische Technologien in der Technischen Kommunikation
Es gibt Personen, die davon ausgehen, dass semantische Technologien im Zuge der Digitalisierung die Aufgaben eines Technischen Redakteurs übernehmen werden. Andere wiederum behaupten, dass der Technischen Redaktion als „Information Hub“ eine ganz zentrale Aufgabe in den Unternehmen zukommen wird. Aber was genau ist Semantik? Was sind semantische Technologien? Und: Wozu sollte man sie einsetzen? Im Rahmen der DocMuc 2018 möchten wir uns detailliert mit Aspekten wie semantischer Informationsmodellierung (Stichwort Smart Information), Taxonomien und/oder Ontologien oder semantischer Suche auseinandersetzen. Darüber hinaus wollen wir aber auch geschäftskritische Anforderungen identifizieren und mögliche (semantische) Lösungsansätze diskutieren. Idealerweise rufen wir am Ende der DocMuc 2018 einen Arbeitskreis Semantik ins Leben.
Software-Dokumentation, User Assistance und Co
Im Softwarebereich vollzieht sich der digitale Wandel technologiebedingt besonders rasch. Apps lösen Softwareprodukte auf dem Desktop ab; Apps und Geräte werden gleichzeitig immer komplexer, autonomer und vernetzter. Damit einher geht die Frage, welchen Bedarf an Hilfe haben Software, Apps und Automaten heute? Das Stichwort dafür ist User Assistance. Die Benutzer werden bei der Bedienung situationsbezogen mit smarten Informationen angeleitet. Die Informationselemente können dabei unterschiedliche Formen annehmen: How-to-Videos, temporär eingeblendete und ultrakurze Hilfetexte, Slide-Shows als Erststarthilfe, Sprachdialoge oder Augmented Reality. Bei dem Erstellungsprozess der nutzerorientierten Hilfe müssen Informationsentwickler neue Wege einschlagen und etwa mit Entwicklern, Designern und Usability-Experten eng zusammenarbeiten. Die DocMuc 2018 zeigt aktuelle Konzepte und Praxisbeispiele für moderne Anwenderunterstützung auf.


Unternehmensinterne Kommunikation:
Von der Anforderungsanalyse zur Qualitätsdokumentation
Der Produktlebenszyklus sieht bekannterweise verschiedene Phasen vor: Von der Produktidee über die Konstruktion, den Prototypenbau und die Qualitätssicherung bis hin zur Nutzung und Entsorgung. Als Trend ist zu vermerken, dass die Phasen eine immer frühere interdisziplinäre Zusammenarbeit und bereichsübergreifende Schnittstellen benötigen. Auch spielen Kommunikation und Medien eine immer größere Rolle bei der Produkt- und Markenentwicklung. Auch von Gesetzesseite gibt es neue Anforderungen, wie die am 25. Mai 2018 in Kraft tretende europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO). Die Erfüllung der Informationspflichten nach der DSVGO stellt(e) die Unternehmen vor große Herausforderungen: insbesondere sind komplexe Aufgaben des Informationsmanagements zu bewältigen. Auf der DocMuc 2018 möchten wir verschiedene Formen der internen Kommunikation in Theorie und Anwendung vorstellen sowie diskutieren, wie Technische Redakteure ihre Kompetenzen mit Gewinn für das Unternehmen einsetzen können.
So finden Sie uns!
DocMuc
80636 München